Restless Legs und was es uns sagen will

Anatomie und Physiologie

Der menschliche Körper besteht aus zwei Arten von Muskelgewebe: glatte und quergestreifte Muskulatur. Glatte Muskulatur ist in den inneren Organen zu finden. Quergestreifte Muskulatur hingegen ist für die Bewegung des Skeletts zuständig.

Körperliche Symptome wie Restless Legs sind Folge ungelöster emotionaler Proteste. Hierbei wird besonders die quergestreifte Muskulatur der Beine in den Fokus gerückt, da diese Muskulatur in Stress- und Problem-Situationen direkt betroffen ist.

Proteste und ihre Auswirkungen

Proteste sind die treibende Kraft hinter vielen körperlichen Symptomen. Im Fall von Restless Legs handelt es sich oft um einen Protest in Form von: – nicht ein noch aus wissen, nicht fliehen, nicht mitkommen oder wegkommen können.- Der Patient hat das Empfinden, in einer bestimmten Situation nicht fähig zu sein, schnell genug zu handeln, zu entkommen oder sich angemessen zu bewegen.

Während der Protest-Phase kann es zu einer Einschränkung der Muskelernährung kommen, was zum Abbau der Muskulatur führt. Typische Symptome in dieser Phase sind Muskelschwäche, Nekrose und Atrophie. Der Körper reagiert auf den Protest, indem er die Muskulatur abbaut, um Energie zu sparen.

In der Regenerationsphase jedoch wird die Muskulatur wieder aufgebaut. Dies kann mit Schmerzen, Schwellungen und einer Zunahme des Muskelquerschnitts einhergehen (Hypertrophie). Der natürliche Prozesses liegt darin, den Muskel über das ursprüngliche Niveau hinaus aufzubauen, um in Zukunft besser auf ähnliche Proteste vorbereitet zu sein.

Fallbeispiel

Ein reales Fallbeispiel illustriert von Restless Legs. Eine 45-jährige Frau erlitt nach einem Sturz, bei dem sie sich das Bein verletzte, starke Beschwerden in den Beinen, die sich später als Restless Legs herausstellten. Der Sturz ereignete sich auf einer Treppe, und sie war danach gefangen in der Emotion, weil sie sich nicht schnell genug in Sicherheit bringen konnte. Dies führte zu einem tiefen Abwertungskonflikt in Bezug auf ihre Mobilität.

Nach dem Unfall fühlte sie sich im Alltag zunehmend eingeschränkt und unfähig, einfache Aufgaben zu bewältigen, die zuvor selbstverständlich waren. Dies verstärkte ihren inneren Protest, was dazu führte, dass die Symptome der Restless Legs schlimmer wurden. Sie beschrieb, wie ihre Beine in Ruhephasen unkontrollierbar zu zucken begannen, besonders nachts, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigte.

Protest Phase

In der Protest-Phase steht im Vordergrund die Einschränkung der Muskelernährung und der Abbau von Muskelmasse, dies sind unmittelbare Folgen des ungelösten Protests. Der Körper befindet sich in einem Zustand des Energiesparens, um die wahrgenommenen Anforderungen zu umgehen, also immobil zu bleiben. Dies äußert sich in Symptomen wie Muskelschwäche.

Die Frau aus unserem Fallbeispiel befand sich über Monate hinweg in dieser protestaktiven Phase. Ihr Gefühl der Unfähigkeit, die Treppe sicher zu nutzen und sich vor weiteren Stürzen zu schützen, hielt sie in einem ständigen Zustand der Anspannung. Dieser ungelöste Protest führte dazu, dass ihre Symptome chronisch wurden.

Regenerationskrise

Die Regenerationskrise tritt auf, wenn der Protest gelöst wird und der Körper beginnt, den Regenerationsprozess einzuleiten. In der Erstverschlimmerung/Regenerationskrise können die Symptome zunächst intensiver werden, bevor sie schließlich nachlassen. Dies erklärt, warum
viele Menschen Restless Legs erleben, dass ihre Beschwerden nach einer emotionalen Entlastung oder Protestlösung vorübergehend stärker werden. Die Lösung erfolgt immer, wenn Sie ins Bett gehen oder zu Ruhe kommen, dann kommt es zu einem Gefühl der Unruhe in den Beinen, das typisch für Restless Legs ist.

Im Fall der Frau kam es zu einer vollständigen Regeneration, als sie begann, den Unfall und ihre Ängste vor weiteren Stürzen im Gespräch aufzuarbeiten. Die Behandlung konzentrierte sich darauf, ihr Zutrauen in ihre Mobilität wiederherzustellen. Während dieser Zeit wurden die Symptome vorübergehend schlimmer, insbesondere das unkontrollierbare Zucken in den Beinen (Erstverschlimmerung). Doch nach einiger Zeit blieben die Symptome aus und Sie kam in die Ruhe.

Langandauernde und wiederholende Proteste

Wenn Proteste über einen längeren Zeitraum hinweg ungelöst bleiben oder sich wiederholen, kann dies zu chronischen Erkrankungen führen. Bei Restless Legs kann dies bedeuten, dass der Patient immer wieder in den Zustand der Protestaktivität zurückfällt, was zu einer Verschlechterung der Symptome führt.

Langandauernde Proteste können auch dazu führen, dass sich der Körper in einem ständigen Zustand der Regeneration und Rückfall befindet, was die Symptome weiter ansteigen lässt. Die Frau in unserem Fallbeispiel erlebte diese wiederkehrenden Phasen von Verschlimmerung und Besserung, bis sie den zugrunde liegenden Protest vollständig aufarbeiten konnte.

Der sinnvolle natürliche Prozess und die Regenerationskrise

Jede Krankheit hat einen sinnvollen natürlichen Prozess, der dem Überleben dient. Im Fall von Restless Legs kann der natürliche Sinn darin bestehen, den Körper in einem Zustand der Wachsamkeit zu halten, um auf eine mögliche Gefahr zu reagieren.

Die Regenerationskrise stellt den Höhepunkt des natürlichen Prozesses dar. Der Körper durchläuft eine Phase intensiver Symptome, dann kann die endgültige Regeneration kommen. Diese Krise kann unangenehm und beängstigend sein, ist jedoch ein Schritt auf dem Weg zur Genesung. Das was der Patient in der Nacht erlebt, gehört zur Regenerationskrise, diese zeigt sich in der Entspannung im Bett.

Fallstudie

In einer weiteren Fallstudie wurde ein 60-jähriger Mann beschrieben, der nach einem Autounfall Symptome von Restless Legs entwickelte. Der Unfall führte zu einem Trauma, bei dem er sich im Fahrzeug eingeklemmt fühlte und nicht entkommen konnte. Diese Situation verursachte bei ihm ein starkes Gefühl der Hilflosigkeit, was sich in einem Abwertungskonflikt in Bezug auf seine Mobilität manifestierte.

Seine Symptome begannen kurze Zeit nach dem Unfall und wurden mit der Zeit schlimmer. Er berichtete, dass er oft das Gefühl hatte, nicht schnell genug reagieren zu können, was seine Angst vor weiteren Unfällen stärkte. Auch er durchlief eine Phase der Epikrise, als er den emotionalen Protest mit Gesprächen aufarbeitete.

Therapie und Erweiterung: Ein ganzheitlicher Ansatz

Die Behandlung von Restless Legs sollte ganzheitlich erfolgen, indem sowohl körperliche als auch emotionale Aspekte berücksichtigt werden. Mit den natürlichen Prozessen liegt der Fokus auf der Lösung des zugrunde liegenden Protests. Dies kann durch Gespräche geschehen, bei dem der Patient lernt, den Protest zu erkennen und Gewohnheit zu ändern.

Parallel dazu können naturheilkundliche Medikamente eingesetzt werden, um den Regenerationsprozess zu unterstützen. Pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse oder Passionsblume können helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Symptome zu lindern. Auch die Anwendung von Homöopathie kann in Betracht gezogen werden.

Therapie mit naturheilkundlichen Medikamenten

Naturheilkundliche Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der protestaktiven Phase. Sie können dabei helfen, das Nervensystem zu regulieren und den Körper in einen Zustand der Ruhe und Entspannung zu bringen. Pflanzliche Präparate, die das Nervensystem beruhigen und die Muskulatur entspannen, kann in der Therapie von Restless Legs von Nutzen sein.

Schlussfolgerung

Restless Legs sind ein komplexes Phänomen, das eng mit ungelösten emotionalen Protesten einher geht. Die natürlichen Prozesse bieten einen tiefen Einblick in die natürlichen Mechanismen, die hinter diesen Symptomen stehen. Durch die Kombination einer ganzheitlichen Therapie, die sowohl die körperlichen als auch die emotionalen Aspekte des Patienten berücksichtigt, können nachhaltige Erfolge erzielt werden.

Auch mit dem hier aufgezeigten Wissen um die natürlichen Prozesse bleibt vieles in der Natur noch unerforscht. Wir begreifen zwar die grundlegenden Prinzipien, doch die Komplexität des Lebens zeigt, dass es immer noch viele nicht entdeckte Zusammenhänge gibt, die uns überraschen könnten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Naturheilpraxis ClaritasNatura

Angela Blume

Als Heilpraktikerin ist es meine Kernaufgabe, dass ich Ihnen zeige, wie sie Ihr Resilienzsystem aufbauen. Diese erworbene Stärke, geben Sie an die nächste Generation weiter. Gestalten Sie Ihr Schicksal selbst, kontrollieren Ihre Lebensumstände und übernehmen sie das Ruder Ihres Lebensschiffes. Denn jede Erkrankung hat einen Sinn und eine individuelle Lösung.